Seit 2017 gibt es diesen Blog und Podcast. Drei Jahre zusammen mit Thomas Füngerlings & Thomas Leuthard, nannte er sich: ZEIT OHNE ENDE.
Im Podcast weekly52 führt Thomas Füngerlings zusammen mit seinen Co-Hosts Interviews und diskutiert mit Gästen.
# 167 Momentaufnahme
Informationen zu dem, was wir besprochen haben:
Frugalismus
Frugalismus ist ein Lebensstil, bei dem Menschen bewusst sparsam und genügsam leben, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren. Das Ziel vieler Frugalisten ist es, durch konsequentes Sparen und Investieren frühzeitig finanziell unabhängig zu werden, sodass sie nicht mehr auf ein Einkommen aus einem klassischen Job angewiesen sind.
Minimalismus
Minimalismus ist ein Lebensstil, bei dem Menschen bewusst darauf verzichten, überflüssige Dinge anzuhäufen, und sich stattdessen auf das Wesentliche konzentrieren. Dabei geht es nicht nur darum, weniger zu besitzen, sondern auch darum, eine klare innere Haltung zu entwickeln und Prioritäten im Leben neu zu setzen.
Frugalismus geht oft mit einem minimalistischen Lebensstil einher. Statt viele Dinge zu besitzen, konzentrieren sich Frugalisten darauf, weniger, aber qualitativ hochwertigere oder sinnvollere Dinge zu besitzen.
Familienhörbuch
Die Aktion Familienhörbuch ist ein besonderes Projekt, das unheilbar kranken Eltern die Möglichkeit bietet, ihre Lebensgeschichte und Erinnerungen in Form eines Hörbuchs festzuhalten. Dieses Hörbuch wird speziell für ihre Kinder erstellt, um ihnen nach dem Tod der Eltern eine bleibende Verbindung und Unterstützung in ihrer Trauer zu bieten.
Die Teilnehmerinnen erzählen dabei von ihren Erfahrungen, Gedanken und wichtigen Momenten. Gemeinsam mit professionellen Audiobiografinnen, Sounddesigner*innen und einem ehrenamtlichen Team wird die Lebensgeschichte in Kapitel unterteilt und vertont. Das Hörbuch soll nicht nur die Stimme der verstorbenen Eltern bewahren, sondern auch Antworten auf Fragen geben, die später auftreten könnten, wie z. B.: „Wie haben sich meine Eltern kennengelernt?“ oder „Was hat Mama früher gerne gemacht?“. Manche Kapitel können sogar so gestaltet werden, dass sie erst zu einem späteren Zeitpunkt im Leben der Kinder gehört werden können, z. B. im Erwachsenenalter.
Das Projekt wird ausschließlich durch Spenden finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es dient nicht nur der Erinnerung, sondern wird auch als therapeutische Unterstützung für die Hinterbliebenen angesehen. Die positive Wirkung auf den Trauerprozess wird derzeit wissenschaftlich am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg untersucht.