Aufgrund einer Anfrage gibt es nun ein
Exposé
Koordinaten – Frau. Mutter. Fotografin
Eine poetisch-essayistische Autobiografie
Autorin
Beate Knappe*1950, Fotografin seit 1964, künstlerisch und dokumentarisch tätig, mit umfangreichem Werk über Porträts, Reportagen, Serien
Umfang / Ausstattung
ca. 350 Seiten, illustriert mit Fotografien aus sechs Jahrzehnten. Erscheint im Selbstverlag, Herbst 2025.
Inhalt / Anliegen
Dieses Buch ist mehr als eine Autobiografie. Es erzählt von Herkunft, Kindheit, Mutterschaft, Krankheit, politischer Arbeit, von Sichtbarkeit und von Fotografie als Lebensfaden.
Die Texte sind keine lineare Lebensgeschichte, sondern Koordinaten – essayistische Miniaturen, Erinnerungen, poetische Reflexionen.
Sie zeigen, wie Fotografie ein Mittel des Widerstands, der Kommunikation und der Selbstverortung wurde.
Das Buch ist ein Mosaik: Frau. Mutter. Fotografin. – untrennbar verwoben.
Themenfelder (Kapitelgruppen)
- Kindheit & Herkunft – Nachkriegszeit, Familie, erste Fotografien.
- Frau & Mutter – Rollenbilder, Aufbruch, Trennung, Tochterbeziehung.
- Fotografie als Sprache – Reportagen, Portraits, Serien.
- Körper & Krankheit – Depression, Krebs, Heilung, Selbstfürsorge.
- Politik & Öffentlichkeit – Frauenbewegung, Friedensmärsche, soziale Kämpfe.
- Erinnern & Nachlass – Archivmomente, Symbole, Verantwortung.
Stil & Ton
Poetisch, verdichtet, essayistisch. Kein klassisches Memoirenbuch, sondern ein literarisches Gewebe aus Erinnerung, Analyse und Bilddenken.
Alleinstellungsmerkmale
- Autobiografie einer Fotografin, die über 60 Jahre deutsche und europäische Geschichte begleitet.
- Verbindung von persönlicher Erfahrung und künstlerischem Werk.
- Reflexion über Weiblichkeit, Sichtbarkeit und Erinnerungskultur.
- Ein poetischer Beitrag zur Fotografiegeschichte aus weiblicher Perspektive.