Fotografinnen
Diesen Blogbeitrag habe ich am 1. September 2015 verfasst.
Ich habe gerade eine Gruppe, die sich mit dem Thema “Frauen und Fotografie” befassen will, mit diesem Kommentar verlassen:
„… denn, wenn es nicht erlaubt ist “braunes” Gedankengut als solches zu hinterfragen, auch wenn es sich als “Kreativität” verkleidet, gerade in Zeiten wie den gegenwärtigen, ist es mir nicht möglich einen Konsens zu finden, auf Grundlage dessen ich über das Thema Frauen und Fotografie diskutieren kann. Auch wenn ich mich schon viele Jahre lang genau damit beschäftige.
Dies ist dann mal wieder eine Gruppe, in der es nur darum geht, Zustimmung zu allem zu bekommen, was gepostet wird? An einer wirklichen Diskussion und Reflexion und somit Entwicklung seiner Fähigkeiten, scheint kein Interesse zu bestehen. Wie schade!
Doch wenn Nazis sich anmaßen “Ausländer raus” zu brüllen und Häuser in Brand setzen, kann und werde ich nicht über Leni Riefenstahl nur als “Künstlerin” diskutieren.
Viel Erfolg!“
Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking)? Sie wurde tatsächlich 101 Jahre alt und ist wohl eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Filmgeschichte. Sie wird einerseits als „innovative Filmemacherin und kreative Ästhetin“ verehrt, doch für mich ist sie die, die ihre künstlerische Arbeit in den Dienst der Propaganda der Diktatur des Nationalsozialismus stellte. Für mich ist das untrennbar miteinander verbunden.
Hier der Link zu einem PinterestAlbum mit ihren Fotos.
Riefenstahl erhielt von der NSDAP den Auftrag, die Reichsparteitagstrilogie zu drehen. Die Propagandaproduktionen Sieg des Glaubens, Triumph des Willen und Tag der Freiheit! – Unsere Wehrmacht entstanden in den Jahren 1933 bis 1935. Für Triumph des Willens erhielt Riefenstahl den Deutschen Nationalen Filmpreis 1934/35, die Auszeichnung für die beste ausländische Dokumentation bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 1935 im gleichfalls faschistischen Italien, sowie den Grand Prix auf der Pariser Weltfachausstellung.
1938 drehte Riefenstahl Olympia, eine zweiteilige Dokumentation über die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Warum Riefenstahl dafür ausgewählt wurde, ist offensichtlich: Sie hatte 1934 ihr Talent mit der Dokumentation Triumph des Willens über den NSDAP-Parteitag unter Beweis gestellt, in dem sie den „Führer“ gottgleich über Nürnberg einschweben ließ.
Riefenstahls Ästhetik der perfekten Körper in Olympia, huldigt dem Körperkult der Nazis und verklärt dabei das nationalsozialistische Deutschland zum Erben der Antike, sowohl in ästhetischer wie in politischer Hinsicht und fügte sich so in die rassistische Propaganda der NSDAP ein.
Der Film wurde zwar vielfach als ästhetisches Meisterwerk gelobt, doch die Ästhetik ist für mich die visuelle Entsprechung der Ideologie und Propaganda der NSDAP und nicht davon zu lösen und Teil des kollektive Bildgedächtnis.
Während des Zweiten Weltkriegs filmte sie mit dem „Sonderfilmtrupp Riefenstahl“ Hitlers Polenfeldzug. Wie sie dennoch später nur als „Mitläuferin“ eingestuft werden konnte, bleibt mir ein Rätzel.
Leni Riefenstahl begab sich 1962 auf eine Expedition in den Sudan, wo sie auf die Masakin-Qisar, einen der etwa 100 Nuba-Stämme, traf. Sie blieb bis August 1963 bei dem Stamm und belichtete mehr als 200 Farbfilme. Fortan besuchte sie die Nuba alle zwei Jahre, studierte ihre Lebensweise und erlernte ihre Sprache. Begleitet wurde sie von ihrem Lebensgefährten Horst Kettner, der ihr assistierte und den sie zum Kameramann ausbildete. Die ersten Nuba-Fotos Riefenstahls wurden 1964 in der Illustrierten Kristall veröffentlicht. Es folgten eine Fotoserie mit dem Titel African Kingdom im Time Life Verlag sowie Fotostrecken in der französischen Paris Match, der italienischen Wochenzeitschrift L’Europeo und im US-amerikanischen Life Magazine. Im Dezember 1969 brachte der Stern die mit 20 Aufnahmen illustrierte Titelgeschichte “Leni Riefenstahl fotografierte die Nuba – Bilder die noch keiner sah” heraus.
1973 veröffentlichte sie ihren ersten Bildband mit dem Titel “Die Nuba – Menschen wie vom anderen Stern”. Die darin enthaltenen Fotografien dokumentieren vor allem die alltäglichen Abläufe der Nuba wie die Ernte, Körperbemalungen und rituelle Kämpfe zwischen den Männern. 1975 erschienen weitere ihrer Nuba-Bilder in der von Rolf Gillhausen konzipierten Fotostrecke “Das Fest der Messer und der Liebe“ im Stern. Ein Jahr später brachte sie ihren zweiten Bildband “Die Nuba von Kau“ heraus, in dem sie den Schwerpunkt auf Porträtaufnahmen und Bilder von Zeremonien mit tanzenden Frauen legte. Mit “Mein Afrika” folgte 1982 ein dritter Bildband mit Riefenstahl-Fotografien des Kontinents.
In der Konzentration ausschließlich auf junge, kräftige Modelle schließen die Nuba-Fotos durchaus an die Darstellung aus “Olympia” an. Im Vergleich der beiden ersten Foto-Bände “Die Nuba – Menschen wie von einem anderen Stern” (1973) und “Die Nuba von Kau” (1975) fällt allerdings auf, dass Riefenstahl bei ihren Fotos zu den Nuba von Kau die Stilisierung noch weiter treibt, die Modelle ganz aus ihren Lebensbedingungen isoliert, sie in Untersicht und gegen den klaren Himmel fotografiert. Dies ist m.E. die Fortsetzung der Ästhetik, mit der sie viele Einstellungen des Olympia-Films aufnahm.
Selbstverständlich beeindrucken mich die Fakten aus dem Leben dieser Frau. So z.B., dass sie im Alter von 71 Jahren einen Tauchlehrgang in Kenia absolvierte und sich für die Tauchscheinprüfung 20 Jahre jünger machen musste. Ihre Tauchausbildung ermöglichte es ihr, sich als Unterwasserfotografin zu betätigen und die Bildbände “Korallengärten” (1978) und “Wunder unter Wasser” (1990) zu veröffentlichen.
Mir imponieren die von ihr entwickelten Kameratechniken. Als Frau und Künstlerin hatte sie in dieser Zeit sicher nur diese eine Chance um zu zeigen was sie kann, schon klar. Sicher war sie die innovativste Filmemacherin im Nationalsozialismus. Doch sehe ich die politische und ästhetische Aspektes ihrer Arbeiten als eine Einheit, so werden sie auch wahrgenommen. Für mich hat die Künstlerin Riefenstahl das verwirklicht, was die Person Riefenstahl nach 1945 immer bestritt. Vielleicht hat sie auch darum in ihrem langen Leben nicht einmal kritisch betrachtet, wozu ihre Kreativität benutzt worden ist.
Die fehlende Selbstreflexion und die mangelnde kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hat nicht nur die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich dazu bewogen, sie, 1994, als „Superverleugnerin“ zu bezeichnen.
Als Quentin Tarantino, in eine Presskonferenz, während der Vorbereitungen für Inglourious Bastards, erzählte, dass er sich vom fotografischen Stil der Riefenstahl inspirieren ließ, ist mir das unangenehm aufgefallen. Vielleicht hat der Filmhistoriker Liam O’Leary die Widersprüche am besten auf den Punkt gebracht, als er sagte: ‚Sie war ein künstlerisches Genie und ein politischer Trottel‘.
Riefenstahl veröffentlichte 1987 ihre Memoiren. In den 1990ern wurden weltweit zahlreiche Leni-Riefenstahl-Ausstellungen eröffnet, die sich mit der Künstlerin und ihrem Werk befassten.
Den Anfang machte die von der japanischen Designerin Eiko Ishioka konzipierte Exposition “Leni Riefenstahl – Life im Bunkamura Museum” in Shibuya, Tokio.
1996 folgte durch Johann Kresnik am Kölner Schauspielhaus eine Übertragung ihrer Biografie auf die Bühne.
Am 30. August 1997 wurde Riefenstahl von der Cineasten-Vereinigung Cinecon im kalifornischen Glendale mit einem Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet, da sie alle Facetten des Filmemachens repräsentiere.
Anfang 2000 wurde bekannt, dass Jodie Foster beabsichtigte, das Leben der Regisseurin auf die Kinoleinwand zu bringen. Das Drehbuch hatte die Oscar-Preisträgerin bereits mit Riefenstahl besprochen, der Beginn der Dreharbeiten wurde jedoch wiederholt verschoben. 2011 erklärte Foster schließlich, dass sie den Plan aufgegeben habe. Auch Madonna hatte Interesse an der Verfilmung von Riefenstahls Memoiren gezeigt, dieses Vorhaben aber letztlich nicht umgesetzt.
Ihr Werk ist gleichermaßen gefeiert und umstritten, da es tief in die Ästhetik und Propaganda des Dritten Reiches verstrickt ist. Riefenstahls Filme werden als Meilensteine in der Geschichte des Dokumentarfilms und der Filmkunst im Allgemeinen bezeichnet oder gar als einer der besten Propagandafilme aller Zeiten. Die filmische Technik, die Riefenstahl einsetzte, war revolutionär: innovative Kamerawinkel, dynamische Kamerafahrten, beeindruckende Großaufnahmen und die geschickte Verwendung von Licht und Schatten trugen dazu bei, eine monumentale und heroische Ästhetik zu schaffen. Diese Techniken wurden später von vielen Filmemachern übernommen und weiterentwickelt, was Riefenstahl zu einer einflussreichen Figur in der Filmgeschichte macht.
Trotz ihrer technischen Brillanz sind Riefenstahls Filme untrennbar mit der nationalsozialistischen Propaganda verbunden. Sie verherrlicht die Macht und Einheit des NS-Staates und Adolf Hitlers Führerkult in einer Weise, die zu seiner Zeit beispiellos war. Der Film spielt eine zentrale Rolle in der Verbreitung der NS-Ideologie und hat zweifellos zur Verfestigung der Macht des Regimes beigetragen.
Kann die ästhetische und technische Qualität eines Werkes unabhängig von seinem Inhalt und Kontext gewürdigt werden?
Für mich ist Riefenstahl keine unpolitische Künstlerin gewesen, die nur an der Ästhetik interessiert war, sondern hat mit ihrer Arbeit bewusst die NS-Ideologie unterstützte und trägt moralische Verantwortung. Und ich sehe ihre Rolle als Hauptpropagandistin des Dritten Reiches mehr als nur einen dunklen Fleck in ihrer Biografie. Ihr Werk ist für immer mit einer moralischen und ethischen Kontroverse behaftet.
Ihre Filme dienen als ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Kunst und Politik miteinander verflochten sein können und welche Verantwortung Künstler für die Inhalte tragen, die sie schaffen und verbreiten.