Es ist doch noch nicht wieder alles gut
Doch selbst in dieser Sinnlosigkeit gibt es kleine Anker: die Luft, die morgens durch die Fenster strömt, der Duft meiner Öle, und manchmal auch das Schreiben selbst. Vielleicht sind diese kleinen Schritte alles, was ich gerade brauche.
Es geht wieder aufwärtz
Etwa vor einer Woche hat mich meine rezidivierende Depression wieder einmal eingeholt. Es war wie ein unerwarteter Sturz in eine Tiefe, die ich nur zu gut kenne und doch jedes Mal aufs Neue unterschätze.
Verantwortung versus Victim Blaming?
Victim Blaming ist das Zuschreiben von Schuld an Betroffene von Gewalt.
CDs – ein Ausflug in die eigene Vergangenheit
Ich hatte die leise Vermutung, dort könnten CDs sein, ein Speichermedium, das vor 20 Jahren der Inbegriff moderner Datensicherung war.
2025 – 365 – 4
Heute bin ich hinter einem anderen Blick verborgen – der eines Moments, den ich vor Jahren festgehalten habe.
2025 – 365 – 3
Guten Morgen – ein Gruß aus dem Bad.
2025 – 365 – 2
Täglichen Selbstportraits #2
2025 – 365 – 1
Ein neues Jahr ist immer ein Moment voller Möglichkeiten, Hoffnungen und auch ein bisschen Aufregung.
Rückblick auf das Jahr 2024
2024 – Ich stelle gerade verwundert fest, dass doch eine ganze Menge passiert ist in diesem nun zu Ende gehenden Jahr – hätte ich nicht gedacht. Ich freue mich auf das, was kommt – sehr sogar.
Felicita
Bisweilen werde ich am Morgen wach und habe eine Liedzeile im Kopf und kann mir nie erklären, woher sie kommt. Es ist auch nicht so, dass ich dieses Lied am Vortage gehört habe.
Weihnachten und der Tod – Eine Reise durch Verlust, Leben und Wiederkehr
Weihnachten war für mich nie einfach nur ein Fest der Freude. Es ist eine Zeit, die Leben und Tod, Anfang und Ende auf eine Weise miteinander verwebt, die mich seit Jahrzehnten nachdenklich macht.
Die Kaulitz-Brüder und Hape Kerkeling – Ein Vergleich ihrer medialen Selbstdarstellung
Die Kaulitz-Brüder: Glitzer, Glamour und Entertainment. Hape Kerkeling: Zurückhaltend, humorvoll und volksnah
Der Tod in der Familie: Eine Reflexion
Der Tod eines geliebten Menschen ist eines der tiefgreifendsten Ereignisse, die wir in unserem Leben erfahren können. Für mich war der Verlust meiner Mutter und auch der meines Vaters ein solcher Moment, der alles veränderte. Er ließ mich sprachlos, verwirrt und...
Spenden für meinen Podcast Momentaufnahme
Liebe Hörerin, lieber Hörer, mein Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es sind nicht nur die Geschichten, Gedanken und Gespräche, die ich mit dir teilen möchte – es ist auch der Wunsch, einen Raum für Inspiration, Austausch und Verbindung zu schaffen. Wenn...
Eine Rute zu Nikolaus
In meiner Kindheit war die Rute kein abstraktes Symbol, sondern ein fester Bestandteil des Nikolaustags. Jedes Jahr fand ich sie in meinem Stiefel, stets verziert mit Schokoladenpäckchen.
Wichtel
Wir möchten uns bei euch vorstellen: Ich, Fjodur, bin der abenteuerlustige von uns beiden. Ich liebe es, kleine Überraschungen vorzubereiten. Und ich, Knirk, bin der ordnungsliebende Wichtel. Ich sorge dafür, dass alles an seinem Platz ist. Wenn die Kissen auf dem Sofa ordentlich liegen oder die Zeitung gefaltet ist, dann wisst ihr, dass ich hier war.
Wegbegleiterinnen – ein innerer Dialog
Mein heutiges Selbstverständnis als Frau basiert darauf, was ich über mich weiß und bewusst wahrnehme. Doch als ich vor fast fünf Jahren in mein fotografisches Archiv einstieg, entdeckte ich eine Fotografin, die mir fremd geworden war.
Konfusion
Es ist ein sonderbarer Moment, in dem das Gewicht der Vergangenheit und die Leichtigkeit der Zukunft in einem empfindlichen Gleichgewicht stehen. Was ich vor mir sehe, ist nicht nur das eigene Leben, sondern auch eine Art Bilanz. Nicht im Sinne eines trockenen Rechnens, sondern in der Frage: „Was bleibt?“
Melancholie
Seitdem lässt mich diese gedrückte Stimmung nicht los. Warum genau? Ist es die Vergänglichkeit, die mich trifft? Das Bewusstsein, dass die Zeit nicht anhält, egal wie sehr ich mich bemühe, Momente festzuhalten? Vielleicht auch der Gedanke, dass weniger Zeit vor mir liegt, als hinter mir.
Vergänglichkeit ist ein seltsames Ding.
Nur ein Foto?
Wie viel von mir selbst fließt in meine Bilder ein, und wie werde ich selbst Teil der Geschichte, die ich zu dokumentieren suche? Das Foto erinnert mich daran, wie Fotografie uns in den großen Strömungen der Geschichte verankern kann, wie sie uns als Chronisten unserer Zeit positioniert.
Autobiografie
Wir spielten „auf der Straße“ und die einzige Regel, die es gab, hatte meine Mutter aufgestellt: „Komm nach Hause, wenn es dunkel wird.“
Victoria’s Secret versus Gisèle Pélicot
Der Fall von Gisèle Pélicot, einer Frau, die über Jahre hinweg betäubt, vergewaltigt und dabei gefilmt wurde, offenbart die tief verwurzelten Strukturen einer Gesellschaft, in der Frauenkörper nicht als schützenswert gelten.
weekly52 – Podcast
Ich war zu Gast in der Podcast-Episode 397 von **Weekly 52**. Auf der Homepage des Podcasts hat Thomas Füngerlings meine Arbeit wunderbar in den Fokus gerückt. Ich bedanke mich von ganzem Herzen für die Wertschätzung, die meine Fotografie und meine Lebensgeschichte in...
Nach dem Podcast – Christoph Honig
Christoph Honig hat etwas zu unserem Podcast auf seiner Seite geschrieben
Erstarrung und biografisches Schreiben
Die Gesellschaft, in der wir leben, driftet auseinander, das hat etwas Trauriges und Alarmierendes, weil es die Gesellschaft spaltet.
Ein Minenfeld
Es geht um die Verflechtung von persönlicher künstlerischer Verantwortung und gesellschaftlichen Erwartungen, und die unerschütterliche ethische Haltung und eine kontinuierliche Reflexion über die eigene Arbeit.
Objektifizierung und Objektivierung
Besonders herausfordernd wird es bei Begriffen, die sich in ihrer Form ähneln oder eine ähnliche Bedeutung haben. Das Vertauschen von Begriffen wie „Objektivierung“ und „Objektifizierung“ ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie schnell solche Fehler passieren können.
Referat von Marie-Theres Nießalla – SS 89
Im Zuge der Aufarbeitung meines Archivs finde ich interessante Dinge, wie z. B. dieses Referat aus dem Jahre 1989
Werkverzeichnis – Autobiografie
Diese Begegnung mit einer wesentlich jüngeren Version von mir selbst aus längst vergangener Zeit machte mich sprachlos.
Instagram – schon wieder!
Instagram hat sich verändert. Das Wesen der Fotografie, vor allem der Porträtfotografie, verlangt nach Tiefe und Authentizität. Die Algorithmen können das nicht erfassen – sie sind nicht dazu gemacht, Nuancen zu erkennen.
Verpasste Gelegenheiten: Die Kunst des Nicht-Ergriffenen Moments
Es gibt Momente im Leben, in denen uns eine Idee oder Gelegenheit präsentiert wird, die uns in ihrem Potenzial tief bewegt. Sie ist klar und präsent, wie ein Fenster, das sich kurz öffnet, und man spürt die Brise einer möglichen Veränderung. Doch manchmal verpassen...
Misogynie
Misogynie, Macht, Kontrolle und die Objektifizierung des weiblichen Körpers. Der Fall Gisèle Pelicot.
Frisch gegründet
Der Dachverband für Fotografie in Deutschland, der Deutsche Fotorat, hat sich erfolgreich in den gemeinnützigen Verein „Deutscher Fotorat e.V.“ umgewandelt.
Sonntags Reflexion
So gesehen, geht es nicht um den Zwang, mich selbst genug anerkennen zu müssen. Es ist vielmehr die Frage, wie ich mit dem Wunsch nach äußerer Anerkennung in Einklang komme, ohne mich selbst dabei zu verlieren.
Die Baustelle Teil 2
Seit Oktober 1989 wohne ich in derselben Wohnung.
Was ist die Bedeutung?
Ein Griff in mein analoges Fotoarchiv ist stets eine Reise durch Zeit und Raum, eine Begegnung mit längst vergangenen Momenten, die oft verblüffend lebendig wirken.
Lee – Die Fotografin – Der Film
Miller wurde 1942 von der US-Armee als Fotografin akkreditiert, sie berichtete jedoch hauptsächlich über die Arbeit von Frauen, nicht über den Kampf.
Ausstellung – Uni Klinik Düsseldorf
Am Freitag, dem 27. September, fand die Ausstellungseröffnung meiner Fotoausstellung. “Der Angst die Haare vom Kopf fressen” in der Uniklinik Düsseldorf statt.
Ein Quilt meines Lebens?
Dann der Prozess in Avignon. ‚Nicht alle Männer‘ – wie oft haben wir diesen Satz gehört? Doch wie lange können wir ihn noch ertragen?
Einladung zum Projekt: Flat & Fabulous
Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Vielfalt sichtbar zu machen und Raum zu geben für eine neue Definition von Weiblichkeit und Schönheit.
Erschöpfung
Wenn du körperlich oder mental überlastet bist, kann dein Körper eine Stressreaktion auslösen.
Schlafapnoe
Das Gehirn ist in diesem Fall als Erstes betroffen und schlägt Alarm.
Der Angst die Haare vom Kopf fressen…
Der Brustkrebsmonat Oktober macht auf die Situation von Erkrankten aufmerksam und stellt die Themen Prävention und Früherkennung sowie Brustkrebsforschung und -behandlung in den Fokus.
Nie wieder – ist jetzt – Postkarten Aktion
Daher habe ich eine Fotografie aus dem Jahr 1986, entstanden bei einer antifaschistischen Demonstration, als Postkarten drucken lassen. Diese Botschaft ist heute aktueller denn je: „Nie wieder!“
Die Kraft der Fotografie und die Schönheit eines wiederkehrenden Motivs
Ich bin unendlich dankbar für solche Momente, in denen sich die Wege meiner Arbeit und das Leben meiner Modelle immer wieder kreuzen.
185 Jahre Fotografie
Heute, an diesem 185. Geburtstag der Fotografie, blicke ich mit einem Gefühl der Nostalgie und der Hoffnung in die Zukunft. Die Fotografie hat sich weiterentwickelt, sie hat sich verändert, aber sie bleibt eine kraftvolle Form des Ausdrucks und der Dokumentation.
Realität versus TV-Serien – Meinungen & Feminismus
TV-Serien zeigen mir auch, dass sie mehr als nur Unterhaltung bieten können – sie können ein Spiegel unserer Gesellschaft und manchmal sogar ein Anstoß zum Nachdenken sein.
Stärke und Schwäche – die Akzeptanz der Dualität
Stärke und Schwäche – Die Akzeptanz der Dualität
Selbstermächtigung oder Objektifizierung
Um dies zu erreichen, müssen wir als Gesellschaft einen bewussten und reflektierten Umgang mit Geschlechterdarstellungen fördern, der sowohl die Freiheit der Selbstdarstellung respektiert als auch die Mechanismen hinterfragt, die diese Darstellungen formen.
Fettfeindlichkeit
Fettfeindlichkeit oder Fatphobia und Fat Shaming, Atkins-Diät, Burnout, Diabetes Typ 2, Gebärmutterkrebs, Insulinsensitivität, intermittierend faste, Mounjaro (Tirzepatid), Endokrinologe, Insulin. Gewicht nicht der alleinige Indikator für Gesundheit